
Dr. med. Janot Marleschki
Facharzt für Unfallchirurgie und Gelenkchirurgie
Facharzt für Unfallchirurgie und Gelenkchirurgie
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
sind die medizinischen Spezialgebiete erfahrenen Fachärzte Prof. Dr. Daniel Briem und Dr. Janot Marleschki. Die beiden versierten Gelenkchirurgen aus Hamburg führen arthroskopische Operationen an Schulter, Ellengelenk und Kniegelenk mit großer Routine und state-of-the-art-Methoden durch. Beispielhaft sind z.B. Eingriffe an Meniskus, Knorpel, Schleimbeutel oder Gelenkschleimhaut, ebenfalls häufig sind Meniskus- und Kreuzbandoperationen, aber auch Knorpeleingriffe und Schulterstabilisierungen, sowie eine stadiengerechte und individuell angepasste konservative Behandlung der Arthrose.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Gebiet der konservativen und operativen Behandlung von Schulterproblemen. Ist eine Operation an der Schulter erforderlich, wird das gesamte Spektrum der ambulanten und stationären Schulterchirurgie durch die Vernetzung beider Standorte miteinander sichergestellt.
Weitere Schwerpunkte sind die Traumatologie und die Versorgung von Arbeitsunfällen und Verletzungen jeder Art. Als Durchgangsarztpraxen stehen Ihnen die Ärzte der Hanse Chirurgie an den Standorten Bergedorf und Eidelstedt täglich durchgehend zur Verfügung. An beiden Standorten wird zudem eine spezialisierte Versorgung von Patienten mit handchirurgischen Problemen gewährleistet
Die Hanse Chirurgie bietet ein ausgesprochen hohes Maß an Qualität durch verschiedene Faktoren: langjährige Ärzteerfahrung, externe Qualitätssicherung (DIN EN ISO 9001:2000) sowie laufende wissenschaftliche Analyse der Operationsresultate zur Ergebnisoptimierung. Die Hanse Chirurgie finden Sie an acht verschiedenen Standorten in Hamburg: Altona, Barmbek, Bergedorf, Eidelstedt, Eppendorf, Fleetinsel Klinik, Hoheluft und Rissen.
Das Impingement beschreibt eine Engesymptomatik, die sich bei bestimmten Bewegungen feststellen lässt. Häufig sind Schmerzen bei Überkopfbewegungen und eine gestörte Nachtruhe mit Erwachen beim Liegen auf der betroffenen Schulter der Fall. Liegt noch keine Sehnenschädigung vor, ist die Behandlung konservativ ausgerichtet. Eine Operation ist nur bei Versagen der konservativen Behandlung oder begleitenden Sehnenschäden erforderlich. Dieser Eingriff wird in Schlüssellochtechnik (arthroskopisch) durchgeführt.
Die sog. Kalkschulter kann in drei Phasen unterschieden werden. Vor allem im Stadium der Resorption ist die Erkrankung hoch schmerzhaft. Sie spricht dennoch auf konservative Maßnahmen mit Kortisoninjektion und Gabe eines NSAR gut an. Mit sehr gutem Erfolg kann eine Stoßwellenbehandlung durchgeführt werden. Sollte die konservative Behandlung erfolglos bleiben werden verbliebene Kalkdepots arthroskopisch entfernt.
Die Schultersteife (Synonym: Frozen Shoulder) ist eine relativ häufige, entzündliche Erkrankung der Schulter, die v.a. Frauen im mittleren Lebensalter betrifft. Sie verläuft in drei Stadien. Die Behandlung erfolgt stadienabhängig. Im schmerzarmen oder -freien Intervall wird Physiotherapie verordnet, bei schweren Verläufen ist ein orales Kortisonstufenschema angezeigt. Eine arthroskopische Kapsellösung bietet sich in Ausnahmefällen an.