Osteoporosezentrum Hamburg
Praxis für Osteologie und Knochenstoffwechselerkrankungen
Für Privatversicherte & Selbstzahler
Adresse
Osteoporosezentrum Hamburg
Neuer Wall 32
20354 Hamburg
Wichtig: Bitte nennen Sie MEDIPLEX (Tel. & Mail)
040 360 99 800
Sprechzeiten
Montag:
08:00-13:30 Uhr
Dienstag:
08:00-13:30 Uhr & 14:30-17:00 Uhr
Mittwoch:
08:00-13:30 Uhr
Donnerstag:
08:00-13:30 Uhr
Freitag:
08:00-13:30 Uhr
Fachärzte
Dr. med. Isolde Friedling
Ärztin; Osteologin (DVO)
Osteoporosezentrum Hamburg
Das Osteoporosezentrum Hamburg | Neuer Wall
gilt als ausgesprochen renommierte Spezialpraxis für Osteoporose und Knochenstoffwechselerkrankungen in Norddeutschland. In der Hamburger Innenstadt gelegen, wird das Osteoporosezentrum von Frau Dr. Isolde Frieling als Privatpraxis und Institut für klinische Forschung geführt.
In ruhiger Atmosphäre erfolgt eine spezialisierte Untersuchung, Behandlung und Kontrolle von Patienten mit Osteoporose. Neben den verschiedenen Formen der Osteoporose bilden andere Knochen- und Kalziumstoffwechsel-Störungen wie z. B. Morbus Paget, Begleiterkrankungen der Knochen bei Störungen des Magen-Darm-Trakts oder der Nieren, Vitamin D-Mangel sowie Über- und Unterfunktion der Nebenschilddrüsen einen Schwerpunkt der Praxis.
Das Osteoporosezentrum Hamburg ist eine von nur vier Einrichtungen deutschlandweit, welche über die Möglichkeit einer hochauflösenden Computertomographie der Extremitäten (x-treme CT) verfügt. Sie bietet eine Bildauflösung von etwa 80 µm und erlaubt eine weitergehenden Ermittlung des Knochenbruchrisikos. Es ist außerdem geeignet zur kurz- und langfristigen Beurteilung des Behandlungserfolges und als Beitrag zur Klärung unklarer und diskrepanter Befunde.
Vom Dachverband der deutschsprachigen osteologischen Fachgesellschaften wurde die Praxis 2010 als osteologisches Kompetenzzentrum zertifiziert.
Arbeitsschwerpunkte
- Osteoporose und Störungen des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels
- Osteoporose des Mannes
- Andere osteologische Erkrankungen, z.B.: Morbus Paget oder Hyperparathyreoidismus
- Analyse der Knochenstruktur
- Qualitative und quantitative Beurteilung der Knochenkortikalis und –spongiosa
- Ermittlung des individuellen Frakturrisikos (Knochenbruchrisiko) durch persönliche Osteoporose-Risikoanalyse, Ermittlung des Sturzrisikos,
Laboruntersuchungen (externes Labor) und apparative Untersuchungen (siehe unten) ggf. unter Einbeziehung bereits erhobener Befunde
- Beratung zu knochengesunder Lebensweise - Kooperation mit Ernährungsberatern und Physiotherapeuten
- Vibrationstraining mit Galileo® zum Muskel- und Knochenaufbau.
- Durchführung klinischer Studien zur Osteoporose des Mannes und Osteoporose nach den Wechseljahren
Spektrum der apparativen Untersuchungen
- Osteodensitometrie von Wirbelsäule, Hüfte und Radius mittels DXA Methode
- Strahlungsarme IVA Darstellung (instant vertebral assessment) zur Beurteilung von Wirbelfrakturen
- Hochauflösende Computertomographie der Extremitäten (x-treme CT: Knochenstrukturanalyse)
Mitgliedschaften
- ZORG (Zürich Osteoporosis research group)
- Deutsche Gesellschaft für Osteologie (Präsident 1995-1997)
- Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie, Sektion CRHUKS
- International Conferences on Calcium Regulating Hormones
- European Calcified Tissue Society
- DGO (Deutsche Gesellschaft für Osteologie)
- ASBMR (American society of bone and mineral research)
- RAMOWE (regionaler Arbeitskreis minimale invasive Wirbelsäulenchirurgie)
- REKO (Regionaler Expertenkreis) Norddeutschland
- BOND (Bund der Osteologen Norddeutschland)
Kontakt
040 360 99 800
Sprechzeiten
Montag |
08:00-13:30 Uhr |
Dienstag |
08:00-13:30 Uhr & 14:30-17:00 Uhr |
Mittwoch |
08:00-13:30 Uhr |
Donnerstag |
08:00-13:30 Uhr |
Freitag |
08:00-13:30 Uhr |
Anfahrt